Sie sind auf der Suche nach einem Fachanwalt für Arbeitsrecht? Dann hat Ihre Suche hier vermutlich nun ein Ende gefunden. Denn hier finden Sie sicherlich einen geeigneten Fachanwalt für Arbeitsrecht, der sich auch um Ihr Anliegen kompetent kümmert. Wenn Sie einen Anwalt mit einem Streitfall aus dem Bereich des Arbeitsrechts beauftragen, dann handelt es sich in der Regel um eine missliche oder unangenehme Lage. Denn ein Rechtsstreit, der ein laufendes oder vergangenes Arbeitsverhältnis betrifft, kann schnell zu erheblichen wirtschaftlichen Problemen führen. Aus diesem Grund ist es auch so wichtig, dass Sie sich für einen Fachanwalt für Arbeitsrecht entscheiden, der sich Ihrem Anliegen gewissenhaft annimmt und dafür sorgt, dass Sie optimal vertreten werden. Das gilt natürlich für die außergerichtliche und die gerichtliche Vertretung.
Möglicherweise fragen Sie sich, in welchen Fällen Sie eigentlich einen Fachanwalt für Arbeitsrecht beauftragen sollten. Eine klare Linie lässt sich hier nicht ziehen, da es stets auf den Einzelfall ankommt und Sie stets abwägen müssen, ob die Einschaltung eines Anwalts tatsächlich sinnvoll ist. Im Zweifelsfall kann es aber durchaus sinnvoll sein, sich erst einmal für eine Erstberatung bei einem Fachanwalt für Arbeitsrecht zu entscheiden. Dieser kann sich dann der Sache annehmen und Ihnen zunächst einen Überblick über die Rechtslage geben. So können Sie einschätzen, ob Sie auf dieser Grundlage bereit sind, weitere rechtliche Schritte zu gehen. Übrigens kann in diesem Zusammenhang auch geprüft werden, inwiefern möglicherweise anfallende Kosten durch Ihre Rechtsschutzversicherung getragen werden können. Dadurch haben Sie die Chance, die konkret zu erwartenden Kosten abzuschätzen. Und gemeinsam mit Ihrem Anwalt können Sie dann eine fundierte Entscheidung treffen.
Die Rechtsfragen, mit denen Anwälte für Arbeitsrecht konfrontiert werden, sind enorm vielfältig. Denn es handelt sich dabei um ein enorm umfangreiches Rechtsgebiet. Aus diesem Grund haben sich auch sehr viele Anwälte auf das Arbeitsrecht spezialisiert, um sich wirklich in Gänze diesem Thema widmen zu können. Das liegt auch daran, dass sich das Arbeitsrecht durch die Rechtsprechung und neue Gesetze fortlaufend ändert und es deshalb kaum möglich ist, stets auf dem Laufenden zu sein, wenn man sich nicht darauf fokussiert. Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht muss besondere Kenntnisse und Erfahrung in seinem Rechtsgebiet nachweisen. Dies wird fortlaufend geprüft, weshalb Sie sich bei der Beauftragung eines Fachanwalts für Arbeitsrecht sicher sein können, dass es sich um einen echten Experten für das jeweilige Fachgebiet handelt. Allerdings heißt das trotzdem nicht, dass Sie jeden Anwalt für Arbeitsrecht auch mit jedem Anliegen aus diesem Rechtsgebiet beauftragen können. Denn es gibt einige Anwälte, die sich noch weitergehend spezialisiert haben. Diese fokussieren sich dann auf Teilbereiche des Arbeitsrechts. Wenn Ihr Anliegen also aus einem sehr speziellen Teilgebiet des Arbeitsrechts stammt, dann sollten Sie das bei der Auswahl Ihres Anwalts definitiv berücksichtigen. Denn je besser Ihr Anwalt sich mit dem Rechtsrahmen Ihres konkreten Falls auskennt, desto höher sind natürlich auch Ihre Erfolgsaussichten. Hier finden Sie sicherlich den passenden Anwalt für Arbeitsrecht, der sich um Ihren Fall bemüht, um Ihre Chancen zu maximieren.
Ein Anwalt für Arbeitsrecht wird oft tätig, wenn es um Auseinandersetzungen geht, die die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses betreffen. Wenn keine Einigkeit darüber herrscht, ob das Arbeitsverhältnis beendet werden soll, dann ist es in der Regel der Arbeitnehmer, der sich dagegen zur Wehr sitz. Und das tut er oft aus guten Gründen. Denn im deutschen Arbeitsrecht gibt es hohe Hürden für die Kündigung eines Arbeitnehmers. Deshalb kann ein Anwalt für Arbeitsrecht in vielen Fällen helfen, wenn es um eine Kündigung geht, die der Gekündigte nicht einfach so hinnehmen möchte. Hierbei ist es wichtig, dass die Fristen gewahrt werden. Denn die Einreichung einer Kündigungsschutzklage ist im Regelfall nur mit einer sehr kurzen Frist möglich. Aus diesem Grund ist es ratsam, wenn Sie sich kurzfristig an einen Rechtsanwalt für Arbeitsrecht wenden, um Ihre Möglichkeiten für den Einzelfall zu überprüfen. Dieser kann sich Ihren Fall ganz konkret anschauen und Ihnen dann auf dieser Grundlage eine Empfehlung aussprechen. So können Sie entscheiden, ob Sie tatsächlich weitere rechtliche Schritte unternehmen können. Übrigens können Sie von der Einschätzung durch einen Fachanwalt für Arbeitsrecht schon allein dadurch profitieren, dass Sie die Rechtslage kennen und Sie Ihre weiteren Schritte daran anpassen können. Falls es also eine Verhandlung über eine Abfindung gibt oder Sie ein entsprechendes Angebot erhalten haben, dann können Sie dieses deutlich besser beurteilen, nachdem Sie mit Ihrem Anwalt über die konkreten Erfolgsaussichten gesprochen haben. Übrigens bedeutet eine Beratung durch einen Anwalt nicht, dass der Anwalt sofort für Sie mit der Gegenseite kommuniziert. Manchmal kann es taktisch klug sein, wenn die Gegenseite zunächst nicht über die Einschaltung des Anwalts informiert wird. Denn oft verhärten sich die Fronten nach der Einschaltung eines Anwalts erst einmal. Aus diesem Grund kann Ihr Anwalt zunächst im Hintergrund agieren und Sie beraten. Welche Strategie sinnvoll ist, sollten Sie aber im Einzelfall nach Rücksprache mit Ihrem Anwalt entscheiden. Denn jeder Fall ist anders und gerade im Arbeitsrecht ist es nur schwer möglich, pauschale Ratschläge ohne Kenntnis der Rechtslage zu geben.
Immer wieder kommt die Frage auf, ob die Kosten für einen Anwalt für Arbeitsrecht eigentlich durch die Rechtsschutzversicherung übernommen werden. Auf diese Frage kann es leider keine pauschale Antwort geben, da es hier stets auf die Vertragsbedingungen ankommt. Zunächst sollten Sie deshalb Ihre Unterlagen prüfen und kontrollieren, ob überhaupt arbeitsrechtliche Fälle abgedeckt sind. Wenn das der Fall ist, dann kann es aber immer noch sein, dass es Ausschlüsse gibt. Aus diesem Grund sollten Sie die gesamten Versicherungsbedingungen aufmerksam lesen. Allerdings kann auch Ihr Anwalt für Sie prüfen, ob die Kosten durch die Rechtsschutzversicherung übernommen werden. Denn dieser kümmert sich im Regelfall auch direkt um die Abrechnung mit Ihrer Rechtsschutzversicherung, weshalb es nur naheliegend ist, bereits vor der Deckungsanfrage einmal die Versicherungsbedingungen zu prüfen. Erst nachdem die Zusage Ihrer Rechtsschutzversicherung vorliegt, sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Rechtsanwalt für Arbeitsrecht über die weitere Vorgehensweise beraten. Denn erst an diesem Punkt lässt sich Ihr Kostenrisiko realistisch beurteilen.