Die richtige Anwaltskanzlei finden
In Deutschland gibt es eine stetig wachsende Zahl von über 165.200 zugelassenen Anwälten und Anwältinnen (Stand 01. Januar 2023) und damit ebenfalls eine unüberschaubare Zahl an verfügbaren Anwaltskanzleien. Das stellt Personen, die rechtliche Unterstützung suchen, zunächst vor die Herausforderung die richtige Wahl zu treffen. Wie findet man also effektiv die richtige Anwaltskanzlei aus dieser großen Auswahl?
1. Fachgebiet festlegen
Die Suche nach einem Anwalt ähnelt der Suche nach einem Facharzt für das jeweilige Gesundheitsproblem. Eine Person mit einer Erkrankung am Herzen wird zur Behandlung beispielsweise einen Kardiologen aufsuchen. Bei Anwälten lässt sich die jeweilige Spezialisierung meist am Fachanwaltstitel für ein bestimmtes Rechtsgebiet erkennen. Optimalerweise fällt die Wahl auf einen Fachanwalt des Rechtsgebietes, in welchem das Rechtproblem zu verordnen ist.
Inzwischen gibt es in der Rechtspraxis eine Vielzahl von verschiedenen Fachgebieten, die sogar für Juristen selbst schwer überschaubar sind, ganz zu schweigen von rechtsratssuchenden Laien. Viele Anwälte haben Fachanwaltstitel in mehreren dieser Fachgebiete, besonders wenn diese Bereiche sich überschneiden. Zum Beispiel verfügt ein Anwalt im Familienrecht oft auch über Wissen im Erbrecht, oder ein Verkehrsanwalt findet sich auch gut mit Bußgeld- und Strafsachen zurecht.
Anwälte können sich einen Fachanwaltstitel erarbeiten, indem sie sowohl theoretische Kenntnisse, meistens durch Kurse erworben, als auch ausreichende praktische Erfahrung nachweisen. Diese Qualifikation wird von der Anwaltskammer verliehen. Obwohl die Entwicklung der Fachanwaltschaften noch nicht abgeschlossen ist, gibt es in diesen Fachgebieten auch Experten, die nicht den Titel Fachanwalt tragen oder diesen Titel nicht führen möchten. Es ist auch möglich, dass sich die Fachgebiete eines Fachanwalts ändern, sodass er nicht mehr in dem Gebiet spezialisiert ist, das er ursprünglich vertreten hat, insbesondere wenn er seine Kanzleipraxis in andere Rechtsgebiete verlagert hat, aber den Fachanwaltstitel weiterhin trägt.
Daher sollte nicht nur das jeweilige Anwaltsportrait, sondern insbesondere die Onlinepräsenz der Anwaltskanzlei vor der Auswahl betrachtet werden. Hierbei wird in vielen Fällen die Spezialisierung der Kanzlei auf ein bestimmtes Rechtsgebiet deutlich. Aufschluss kann beispielsweise ein bestehender Kanzleiblog geben, in dem die Anwälte zu Themen aus Ihrem Fachgebiet Beiträge veröffentlichen.
2. Persönliche Empfehlungen
Die Suche nach einem kompetenten Anwalt kann sicherlich Zeit und Nerven kosten. Allerdings kann eine falsche Entscheidung deutlich schwerwiegender sein und neben Nerven im schlimmsten Fall einiges an Geld kosten.
Eine gängige Vorgehensweise ist das Einholen von Empfehlungen aus dem persönlichen Umfeld. Dies ist jedoch nur dann effektiv, wenn die Person, die den Rat gibt, das rechtliche Problem versteht und einen passenden Anwalt empfehlen kann.
3. Anwaltssuchdienst und Marketing
In unserer Zeit gibt es oftmals Unternehmen, die für ein konkretes Problem eine maßgeschneiderte Dienstleistung zur Verfügung stellen. Eine Person, die beispielsweise umfangreiche Firmenlisten einer bestimmten Branche benötigt, kann über datenio.de einen passenden Service nutzen und Excel Firmenlisten kaufen. So gibt es juristischen Bereich online eine Vielzahl von professionellen Anwaltssuchdiensten. Diese werden in der Regel bei entsprechender Eingabe innerhalb der Top Treffer in den Google-Suchergebnissen vorgeschlagen. Allerdings verlangen diese Webseiten oft von Anwälten eine Gebühr für die Listung, was dazu führen kann, dass die angezeigten Informationen eher eine Selbstdarstellung als eine objektive Bewertung der Fähigkeiten des Anwalts sind.
Abseits davon gibt es Plattformen wie Jurawelt.com auf denen Anwälte Fachbeiträge veröffentlichen, die bereits erste Antworten auf die jeweilige Rechtsfrage geben und die Vorteile der anwaltlichen Unterstützung im konkreten Rechtsfall aufzeigen. Außerdem beinhalten die Fachbeiträge der Anwälte immer ein Autorenportrait mit nachvollziehbaren Informationen zur Qualifikation des Autoren und einem Link zur jeweiligen Kanzleiwebseite.
Fazit:
Bei der Wahl einer Anwaltskanzlei ist es wesentlich, auf die Spezialisierung des Anwalts zu achten, die oft durch Fachanwaltstitel erkennbar ist und den Bedürfnissen des Rechtsfalls entsprechen sollte. Persönliche Empfehlungen und professionelle Anwaltssuchdienste können hilfreich sein, allerdings sollte man die Zuverlässigkeit und Objektivität der Informationen kritisch bewerten. Die Onlinepräsenz einer Kanzlei, einschließlich Blogs und Fachbeiträgen auf namhaften Plattformen, bietet oft aufschlussreiche Einblicke in die Expertise und Spezialisierung, die für eine fundierte Entscheidung nützlich sein können.